Bürgerbeteiligung für lokale Entwicklungsstrategie​

Zusammen mit dem Wittelsbacherland Verein entstanden 2022 sieben Online-workshops und eine große Präsenzveranstaltung zur Beteiligung der Bürger im Landkreis an der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des Vereins. Der Verein agiert im Landkreis Aichach Friedberg als LAG, lokale Aktionsgruppe, im Sinne des LEADER-Förderungsprogramms Europas.

Zu LEADER:
LEADER ist die französische Abkürzung für: „Liaison entre Actions de Développement de l’Economie Rural“. Auf Deutsch: „Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Das Förderprogramm – finanziert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) – stellt die Entwicklung ländlicher Regionen und die Netzwerkarbeit der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) in den Mittelpunkt. Sie bilden Partnerschaften zwischen kommunalen,  wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Von den LAG´s, Experten und Bürgern ausgearbeitete, maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte dienen als „Leitfaden“, eine Region bei ihrer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.LEADER ist ein gebietsbezogener Entwicklungsansatz, der auf dem Grundgedanken aufbaut, dass jede Region eigene Besonderheiten und Potenziale besitzt, die es als Chance für ein eigenständiges Profil und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region zu entdecken und zu entwickeln gilt. Eine Voraussetzung für das Aufgreifen solcher Chancen ist eine breite Beteiligung privater wie öffentlicher regionaler Akteure. Hierzu ist die Mobilisierung regionaler Eigeninitiative gefragt.

https://www.wittelsbacherland-verein.de/leader.html

Die Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie mit starker Bürgerbeteiligung ist Voraussetzung für die Bewerbung zu einer neuen Förderphase des LEADER-Programms und ermöglicht dem Verein, der lokalen Aktionsgruppe, europäische Fördergelder über das LEADER-Programm an Projektträger zu vergeben deren Projektvorhaben zu den Zielen der erstellten Entwicklungsstrategie passen.

Für diesen Prozess durfte ich zusammen mit der Geschäftsführung des Vereins und dem für die Erstellung beauftragten Projektmanagement die Konzepte und Arbeitsschritte der Online- und Präsenzworkshops und Moderationen in diesen übernehmen. Eine spannende Aufgabe bei der es darum ging die richtigen Personen im richtigen Setting zu den Handlungsfeldern „Umwelt, Natur und Landschaft“, „Wirtschaft, Arbeit und Bildung“, „Land- und Forstwirtschaft“, „Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation“, „Bevölkerung, Gemeindeleben und Soziales/Siedlung und Mobilität“, und „Tourismus, Kultur und Freizeit“ zusammenzubringen und auf Ergebnisse hinzuarbeiten, mit denen die nächsten Schritte im Erstellungsprozess der Entwicklungsstrategie gegangen werden konnten.

weitere Beiträge:

Bürgerbeteiligung für lokale Entwicklungsstrategie

Zusammen mit dem Wittelsbacherland Verein entstanden 2022 sieben Online-workshops und eine große Präsenzveranstaltung zur Beteiligung der Bürger im Landkreis an der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) des Vereins. Der Verein agiert im Landkreis Aichach Friedberg als LAG, lokale Aktionsgruppe, im Sinne des LEADER-Förderungsprogramms Europas.

Zu LEADER:
LEADER ist die französische Abkürzung für: „Liaison entre Actions de Développement de l’Economie Rural“. Auf Deutsch: „Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Das Förderprogramm – finanziert aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) – stellt die Entwicklung ländlicher Regionen und die Netzwerkarbeit der Lokalen Aktionsgruppen (LAGs) in den Mittelpunkt. Sie bilden Partnerschaften zwischen kommunalen,  wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region. Von den LAG´s, Experten und Bürgern ausgearbeitete, maßgeschneiderte Entwicklungskonzepte dienen als „Leitfaden“, eine Region bei ihrer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen.LEADER ist ein gebietsbezogener Entwicklungsansatz, der auf dem Grundgedanken aufbaut, dass jede Region eigene Besonderheiten und Potenziale besitzt, die es als Chance für ein eigenständiges Profil und eine stärkere Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Region zu entdecken und zu entwickeln gilt. Eine Voraussetzung für das Aufgreifen solcher Chancen ist eine breite Beteiligung privater wie öffentlicher regionaler Akteure. Hierzu ist die Mobilisierung regionaler Eigeninitiative gefragt.

https://www.wittelsbacherland-verein.de/leader.html

Die Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie mit starker Bürgerbeteiligung ist Voraussetzung für die Bewerbung zu einer neuen Förderphase des LEADER-Programms und ermöglicht dem Verein, der lokalen Aktionsgruppe, europäische Fördergelder über das LEADER-Programm an Projektträger zu vergeben deren Projektvorhaben zu den Zielen der erstellten Entwicklungsstrategie passen.

Für diesen Prozess durfte ich zusammen mit der Geschäftsführung des Vereins und dem für die Erstellung beauftragten Projektmanagement die Konzepte und Arbeitsschritte der Online- und Präsenzworkshops und Moderationen in diesen übernehmen. Eine spannende Aufgabe bei der es darum ging die richtigen Personen im richtigen Setting zu den Handlungsfeldern „Umwelt, Natur und Landschaft“, „Wirtschaft, Arbeit und Bildung“, „Land- und Forstwirtschaft“, „Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und Kommunikation“, „Bevölkerung, Gemeindeleben und Soziales/Siedlung und Mobilität“, und „Tourismus, Kultur und Freizeit“ zusammenzubringen und auf Ergebnisse hinzuarbeiten, mit denen die nächsten Schritte im Erstellungsprozess der Entwicklungsstrategie gegangen werden konnten.

ein weiterer Beitrag: